Zum vergrößern auf das Bild klicken
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1994 wurde bei Renovierunngsarbeiten eines ehemaligen Gehöft in der Straße " Im Dümpel 1, ( Bei " Beyh'se Philipp ) " an einem bis Dato verkleideten Trägerdeckenbalken im Erdgeschoss eine Flaschenpost gefunden ( Ich war seinerzeit anwesend ). Das Haus wurde im Krieg von einer Granate getroffen. Am 17. April 1947 - also vermutlich 2,5 Jahre nach dem Granattreffer - wurde der Schaden behoben. Die Flaschenpost richtet sich als Gruß an die " späteren Generationen ". Danke an die Handwerker Lambert & Wilhelm Weinberg, Franz Neulen und Willi Ross. Euer Gruß ist nun dankend und sehr respektvoll im Jahr 2017 angekommen, und wird nun eurem Wunsch entsprechend, an die späteren Generationen weitergeleitet.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Jahr 1525 verstarb der Aldenhovener Prieser Mattheus von Pützdorf, der sich sozial engagiert hat und Pristerschülern Latein unterrichtet hat. Er wurde 1525 in der Alten Pfarrkirche bestattet. Während oder nach dem Krieg und der Zerstörung der Kirche durch die Alliierten ( Mittelschiff ) sowie einem Sprengtrupp der Wehrmacht ( oberer Turm ) wurde seine Grabplatte gefunden und in Sicherheit gebracht. Die Grabplatte wurde in der neuen Kirche, im seitlichen Altaraufgang verbaut. Die Grabplatte soll seinerzeit in Belgien gefertigt worden sein. Eine sehr aufwendig gefertigte Arbeit, die wohl schon einiges erlebt hat.
.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Grabstein des ehemaligen Bürgermeisters Emundts auf dem Kirchhof trägt die folgende Inschrift :
ZUM FROMMEN ANDENKEN AN DEN WOHLGEBORN HERRN TILMAN JOSEPH EMUNDTS , BÜRGERMEISTER DIESER GEMEINDE U. FRÜHER AMTSVERWALTER DES JÜLISCHEN AMTES ALDENHOVEN . GESTORBEN AM 4TEN MAI 1839 IM 85TEN LEBENSJAHRE UND DESSEN EHEGATTIN , DER WOHLGEBORENEN FRAU ANNA CATHARINA PLAUM , GESTORBEN AM 23TEN FEBRUAR 1825 IM 56TEN LEBENSJAHRE UND DEM 38TEN IHRER GLÜCKLICHSTEN EHE . SIE RUHEN IM FRIEDEN
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
" Zum Güldenen Birnbaum " in der Alten Turmstraße , zwischen den Häusern 47 & 49 . Vor über 350 Jahren befand sich in Aldenhoven - an der Postkutschen Verbindung Köln-Aachen - mehrere Herbergen für die Reisenden und die Fuhrleute . Dieses hier war die Gaststätte " Zum Güldenen Birnbaum " , welche zusammenhängend aus den heutigen Häusern 47,49 und 51 bestand . Der Stein ist der Schlußstein der damaligen Toreinfahrt . Der Gasthof wird in dokumentierten Reiseberichten von 1661 und 1836 erwähnt . Die Reisedauer mit der Postkutsche von Köln nach Aachen betrug 1661 ca.1,5 Tage , also nur geringfügig länger als heutzutage mit der Bahn...
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf dem Kirchhof, die Wegbefestigung zu den einzelnen Kreuzwegstationen. Das wurde wohl damals mit den vorhandenen Mitteln gefertigt. Da wäre es ja interessant zu wissen wo die Steine ursprünglich verbaut gewesen sind. Die könnte man ja der alten Kirche zuordnen. Es ist auch nicht auszuschließen das dort Bruch-Grabsteine verbaut wurden, da damals der Friedhof um die Kirche angelegt gewesen ist.
.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ist der Barock Altar , welcher von 1718 bis 1797 in der Aldenhovener Klosterkirche ( Haus Vaahsen ) gestanden hat . Heute befindet sich in der ehemaligen Kirche der Schankraum des Bergbaumuseum . Der Altar wurde 1797 versteigert , und ist über Umwege nach Eschweiler-Hehlrath gelangt , wo er bis heute zu besichtigen ist .